Christina Plate (* 21. April 1965 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin.
KarriereChristina Plate begann schon als Sechsjährige mit Werbeaufnahmen für Kinderbekleidung und trat zusammen mit ihrer Mutter in Werbespots auf. Nach ihrem Bildschirmdebüt als Elfjährige in der ZDF-Fernsehserie 'Kinder, Kinder' spielte sie u.a. an der Seite von Thomas Ohrner in "Manni, der Libero" und arbeitete als Synchronsprecherin. Nach Abschluss der Schule machte sie zunächst eine Ausbildung als Gymnastiklehrerin, die sie 1985 mit dem Staatsexamen abschloss.
Ihr Durchbruch als Schauspielerin gelang Plate 1987 in der Fernsehserie "Praxis Bülowbogen", 1988 wurde sie mit dem Bambi ausgezeichnet. Nachdem sie 1989 am Set zusammengebrochen war, unterzog sie sich einer Therapie gegen Magersucht. 1990 folgte eine chronische Nierenbecken-Entzündung.
Plate ist weiterhin in vielen Fernsehfilmen und -serien zu sehen, wie beispielsweise in "Familie Dr. Kleist". Im Jahr 2004 nahm sie ein Angebot des Playboy für ein Fotoshooting mit Titelbild in der Juliausgabe des Magazins an.
Privatleben2005 trennte sie sich von ihrem zweiten Mann, dem Kostümbildner Klaus Bergmann, der Vater ihrer im Jahr 2000 geborenen Tochter ist. Seit Sommer 2007 ist sie mit dem Moderator Oliver Geissen liiert.
Filmographie
Eine Auswahl ihrer Filme und Serien:2008: Hindernisse des Herzens
2006: Einmal Dieb, immer Dieb
2005: Eine Mutter für Anna
2003-2007: Familie Dr. Kleist (TV-Serie)
2002: Ein Sack voller Geld
2001: Liebe unter weißen Segeln
1997: Die Superbullen
1996: Fröhlich geschieden
1995: Tatort: Schneefieber
1995: Derrick: Teestunde mit einer Mörderin?
1994: Derrick: Das Floß
1992: Tatort: Bienzle und der Biedermann
1990: Projekt Aphrodite
1990: Ich will leben
1988: Die Senkrechtstarter
1987: Praxis Bülowbogen (TV-Serie)
1986: Der Junge mit dem Jeep
1986: Urlaub auf italienisch (TV-Serie)
1984: Eine Klasse für sich (Fernsehserie)
1981: Manni, der Libero (TV-Serie)
1980: Asphaltnacht
1976: Kinder, Kinder (TV-Serie)
http://www.monstersandcritics.de/archiv/...late/biographie